- Filzdecke
- Fịlz|de|cke, die:Decke aus Filz.
* * *
Fịlz|de|cke, die: Decke aus Filz.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Filzdecke, die — Die Filzdêcke, plur. die n, S. 2 Filz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Filzdecke — Fịlz|de|cke … Die deutsche Rechtschreibung
Marcel Duchamp — (* 28. Juli 1887 in Blainville Crevon; † 2. Oktober 1968 in … Deutsch Wikipedia
Tuchfabrikation — Tuchfabrikation, die Herstellung der Tuche u. Tuchartigen Stoffe aus wollenem Garn (s.d. u. Wollspinnerei); ist zum Theil noch ein Zweig der Hausindustrie (Tuchmacherei), theils wird sie in geschlossenen Etablissements (Tuchfabriken,… … Pierer's Universal-Lexikon
The pack (das Rudel) — Joseph Beuys, 1969 Installation Neue Galerie, Kassel Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) The pack (das Rudel)[1] … Deutsch Wikipedia
filzen — jemanden durchsuchen; perlustrieren (österr.) * * * fil|zen [ fɪlts̮n̩], filzte, gefilzt: 1. <itr.; hat/auch: ist> (von Stoffen) wie Filz werden; verfilzen: die Wolle filzt leicht. 2. <tr.; hat (ugs.) gründlich durchsuchen und dabei… … Universal-Lexikon
René Block — (* 1942 in Velbert[1] am Niederrhein) ist ein deutscher Galerist, Kunstverleger, Kunstsammler und Kurator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Galerie 1.2 Edition … Deutsch Wikipedia
Tuchartige Zeuge — Tuchartige Zeuge, sind Gewebe aus vorherrschend wollenem Garne hergestellt, welche durch das Walken eine filzartige Decke erhalten. Zu ihrer Herstellung verwendet man nur kurzhaarige Wolle (Streichwolle), damit auf ihrer Oberfläche möglichst… … Pierer's Universal-Lexikon
Kibitka — (russ.), eigentlich das zerlegbare Zelt der nomadisierenden Kirgisen, aus dünnen Holzstangen mit einer Filzdecke hergestellt und mit einer Öffnung zum Abzug des Rauches versehen; dann ein in Rußland gebräuchliches Fuhrwerk, das durch ein Dach von … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kupferstecherkunst — (Chalkographie), die Kunst, durch Eingravieren einer Zeichnung in eine Kupfertafel eine Druckplatte herzustellen, die, in den vertieften Stellen mit Druckerschwärze eingerieben und auf der Kupferdruckpresse (s. unten, S. 842) gedruckt, ein Abbild … Meyers Großes Konversations-Lexikon